EHEC-Bakterien-Vorsicht bei rohen Lebensmitteln
EHEC-Bakterien
(E.coli) sind in den letzten Jahren als Ursache schwerer Durchfälle
bekannt geworden und haben in besonders schweren Fällen zu
Nierenversagen geführt. Dies wird als hämolytisch-urämisches
Syndrom (HUS) bezeichnet. Besonders gefährdet sind Kinder unter
20 Monaten, ältere und abwehrgeschwächte Menschen.
 |
|
Wo
kommen EHEC-Bakterien vor? |
|
|
|
|
|
Als
Quellen für EHEC-Infektionen werden die Übertragung
der Keime von Mensch zu Mensch sowie rohes und unzureichend
durchgegartes Rindfleisch und rohe oder unzureichend erhitzte
Milch und daraus hergestellte Produkte beschrieben.
Nachgewiesen wurde der Erreger aber auch in Lamm- und Geflügelfleisch
und anderen Lebensmitteln wie Wurstwaren, Fisch, Kartoffeln,
Salat und Gemüse. Auch Kontakte mit Tieren oder Tierkot
(insbesondere von Wiederkäuern) können Ansteckungsquellen
sein.
|
|
|
|
 |
|
Wie
kann man sich vor Erkrankungen durch EHEC-Bakterien schützen? |
|
|
|
|
|
 |
|
Gründliches
Kochen und Braten tötet EHEC-Bakterien ab und inaktiviert
die von ihnen gebildeten Giftstoffe. Für Garzeiten
bei Speisen sind mindestens 70°C für 10 Minuten
einzuhalten (besondere Beachtung beim Kochen in der Mikrowelle).
Fleisch, Geflügel und Fisch sollten durchgegart werden.
Das gilt insbesondere für Gerichte aus Faschiertem,
bei dem beim Zerkleinern die Keime von der Oberfläche
tief ins Innere gelangen. |
 |
|
Kinder
unter 20 Monate, ältere und abwehrgeschwächte
Menschen sollten auf den Verzehr von rohen Lebensmitteln
tierischer Herkunft verzichten. |
 |
|
Nach
dem Einkauf ist es wichtig, alle rohen, verderblichen
Lebensmittel unverzüglich im Kühlschrank zu
lagern oder tiefzugefrieren. Sie sollten nie länger
als 2 Stunden außerhalb des Kühlschranks liegen;
Faschiertes sollte am selben Tag verarbeitet werden. |
 |
|
Die
Übertragung von Keimen auf andere Lebensmittel (Salat,
Gemüse, Obst etc.) muss unbedingt vermieden werden:
|
|
|
 |
|
Beim
Auftauen von Fleisch oder Geflügel Auftauwasser
sorgfältig entfernen. |
 |
|
Hände,
Gerätschaft und Arbeitsflächen nach dem
Kontakt mit rohem Fleisch oder Fisch gründlich
mit heißem Wasser und Reinigungsmittel waschen. |
 |
|
Zum
Aufwischen von ausgetretenem Fleischsaft besser
Papiertücher statt Textillappen verwenden und
diese dann sofort wegwerfen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ist
der Verzehr von Rohmilch noch empfehlenswert? |
|
|
|
|
|
Nein!
Rohmilch sollte nicht konsumiert werden, sondern ist durch
wärmebehandelte Milch zu ersetzen. Der Verbraucher sollte
unbedingt darauf achten, dass Milch lückenlos auf unter
8°C gekühlt wird.
|
|
|
|
 |
|
Kann
man eine Kontamination mit EHEC auf Faschiertem oder anderen
Lebensmitteln erkennen? |
|
|
|
|
|
Nein!
EHEC-Keime und andere Durchfallerreger kann man weder sehen
noch riechen oder schmecken. Deshalb müssen besondere
Hygieneregeln eingehalten werden.
|
|
|
|
 |
|
Was
sind die Symptome einer Lebensmittelinfektion mit EHEC-Bakterien? |
|
|
|
|
|
Die
Symptome einer EHEC-Infektion sind schwere Bauchkrämpfe,
gefolgt von wässrigem Durchfall, der oft blutig wird.
Manchmal kommt dazu Erbrechen und Übelkeit verbunden
mit leichtem Fieber. Beim Auftreten dieser Symptome sollte
unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Vor allem bei Kindern
unter 20 Monaten und auch bei älteren Menschen kann die
Infektion zu Komplikationen einschließlich Nierenversagen
führen. Eine EHEC-Infektion kann aber auch symptomlos
verlaufen.
|
|
|
|
 |
|
Tötet
tiefgefrieren die EHEC-Bakterien ab? |
|
|
|
|
|
Nein!
Deshalb ist das Durchbraten oder Kochen so wichtig!
|
|
|
|
 |
|
Essen
im Restaurant ? |
|
|
|
|
|
Jedes
Fleisch-, Fisch- oder Geflügelprodukt muss durchgegart
sein. Faschiertes oder Hamburger müssen im Kern grau
oder braun sein.
|
|
|
 |