Tollwut
Tollwut
ist eine Viruskrankheit, die durch den infektiösen Speichel
erkrankter Tiere übertragen wird. Dabei können die Viren
glücklicherweise intakte Haut nicht durchdringen, sondern sie
müssen durch Biß oder andere Hautverletzungen in den
Körper gelangen können.
 |
|
Wer
kann erkranken? |
|
|
|
|
|
Das
bekannteste Tier ist der Fuchs, doch können sämtliche
Säugetiere, Vögel und auch der Mensch erkranken!!
|
|
|
|
 |
|
Wie
wird sie übertragen? |
|
|
|
|
|
Wie
oben schon erwähnt, sind vor allem Fleischfresser die
Überträger, angeführt vom Fuchs.
|
|
|
|
 |
|
Ist
diese Krankheit gefährlich? |
|
|
|
|
|
Diese
Erkrankung ist sogar extrem gefährlich, da es bis heute
keine Therapie und Heilung weder für Tier noch für
Mensch gibt. Eine weitere Tücke der Erkrankung ist, dass
vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zur eigentlichen Erkrankung
oft eine lange Zeit (Inkubationszeit) vergeht. Die eigentliche
Wunde ist meist schon lange abgeheilt.
|
|
|
|
 |
|
Welche
Symptome haben erkrankte Tiere? |
|
|
|
|
|
Eines
der wichtigsten Symptome ist, dass Tiere ihr Verhalten wechseln.
Das heisst wildlebende Tiere werden oft zutraulich, Haustiere
werden scheu, aggressiv und nervös. Später bekommen
diese Tiere Schluckbeschwerden, Krämpfe und sterben zum
Schluss an Lähmungen.
|
|
|
|
 |
|
Wie
kann man sich schützen? |
|
|
|
|
|
Die
wirksamste Schutzmaßnahme besteht in der jährlichen
Schutzimpfung der Haustiere gegen Tollwut. Damit geht man
sicher, dass sowohl Tiere als auch Menschen nicht gefährdet
werden. Exponierte Personengruppen (Förster, Jäger
etc.) können sich auch selbst durch Impfung schützen
lassen.
|
|
|
 |